Ärzte helfen weltweit
Ärzte helfen weltweit
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten

Die Lage in unserem Nairobi-Projekt

Im Frühjahr, als die Corona-Pandemie in Europa ihr Epizentrum hatte und die Gesundheitssysteme mancherorts an ihre Belastungsgrenzen kamen, blickten viele Menschen mit großer Sorge nach Afrika: Wie würde sich die Corona-Pandemie wohl auf dem afrikanischen Kontinent entwickeln?

Corona in Afrika

Bislang sind die schlimmsten Befürchtungen zum Glück nicht eingetreten. Das Virus ist zwar in allen afrikanischen Staaten angekommen und verbreitet sich. Die Todeszahlen sind vergleichsweise moderat. Bis auf die verschärften Hygiene- und Schutzmaßnahmen geht die Arbeit in unserer Ambulanz in Nairobis zweitgrößtem Slum weitestgehend normal weiter.

Lebenssituation für viele Familien im Slum dramatisch

Mit dem Virus bzw. den Maßnahmen zu seiner Eindämmung hat sich die Lebenssituation vieler armer Menschen jedoch weiter verschlechtert: Slumbewohner, die im informellen Sektor beschäftigt waren, haben ihre Jobs verloren und sind nun täglich auf der Suche nach Arbeit, um Geld für die Familie aufzutreiben. Verschärft wird die Notlage vieler Eltern durch die Schulschließungen. Die Schulspeisungen fallen weg. Dies bedeutet, dass die Eltern eine Mahlzeit zusätzlich für ihre Kinder finanzieren müssen. Zudem sind die Kinder tagsüber, während die Eltern versuchen Geld zu verdienen, nicht beaufsichtigt und nicht vor sexuellen Übergriffen geschützt. 

Der Hunger ist zurzeit die große Gefahr

Viele Menschen haben in Nairobis zweitgrößtem Slum Mathare Valley, wo wir tätig sind, nicht genug zu essen. Und deshalb haben wir seit Beginn der Pandemie unser Ernährungsprogramm ausgeweitet: 680 Menschen erhalten täglich ihre gekochten Essensrationen von uns. Das sind knapp doppelt so viele wie vor der Pandemie. Die Rationen sind so bemessen, dass sie für zwei Mahlzeiten ausreichen. Zusätzlich haben wir 1.400 Lebensmittelpakete an mehr als 1.100 Familien in Mathare Valley und an unserem neuen Projektstandort Athi River ausgegeben. Diese Pakete beinhalten Lebensmittel wie Reis, Bohnen, Mehl aber auch Seife, und geben einer Familie zwei Wochen lang das Nötigste zum Leben. Weitere Verteilungen sind geplant. Unsere ausgeweitete Nahrungsmittelhilfe werden wir den Menschen in Mathare Valley noch bis mindestens Anfang Dezember anbieten.

Unsere medizinische Arbeit

In unserer Slumambulanz Baraka läuft die Arbeit in einer Art neuen Normalität weiter. Die größte Änderung ist das Fehlen der ehrenamtlichen Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland, die aufgrund der Pandemie nicht reisen können. Die einheimischen Clinical Officers führen die Slumambulanz zurzeit selbständig weiter, unterstützt von einer einheimischen Ärztin und vom engagierten und eingespielten Team. Die Patientenzahlen sind nach anfänglichem Einbruch im Frühjahr wieder auf normalem Niveau. In Baraka sehen wir Patientinnen und Patienten mit einem großen Spektrum an Krankheiten, darunter viele Knochenbrüche, Verbrennungen, Erkältungen und bronchiale Infekte, aber auch noch ernstere Erkrankungen, bei denen die Patienten in ein Krankenhaus überwiesen werden müssen. Selbstverständlich sind die Hygienemaßnahmen in unserer Ambulanz zurzeit verschärft. Vor dem Eintritt in den Wartebereich müssen die Hände gewaschen und desinfiziert werden und alle Patientinnen und Patienten müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, die wir auch ausgeben. Erkrankte, die Covid-19-spezifische Symptome zeigen, werden an die entsprechenden Zentren verwiesen.

Um die chronisch Kranken vor einer Infektion mit Covid-19 zu schützen, haben die einheimischen Mitarbeitenden ihnen ihre Medikamente für einen längeren Zeitraum ausgehändigt. Somit müssen sie, die zur Risikogruppe zählen, nur noch alle drei Monate zu uns kommen und sind dennoch mit ihren teils lebenswichtigen Medikamenten versorgt. Das einheimische Team hält aber trotzdem den Kontakt zu den Patienten. Zurzeit meist telefonisch oder, wenn es notwendig wird, auch mal bei einem Hausbesuch in entsprechender Schutzkleidung.

Covid-19 und die Stimmung in unserem Arbeitsgebiet

Zur Prävention von Infektionen mit Covid-19 haben unsere Partner Desinfektionsbehälter und Wasserbehälter an verschiedenen Stellen im Slum aufgestellt, damit die Menschen sich regelmäßig ihre Hände waschen und desinfizieren können. Außerdem klären wir über die Erkrankung, ihre Symptome und Präventionsmöglichkeiten auf.
Unser Manager George Audi berichtet uns, dass sich die Stimmung in der Bevölkerung verändert hat: Die Menschen hätten im Vergleich zum Frühjahr weniger Angst vor einer Corona-Infektion und gingen recht sorglos mit der Gefahr einer Ansteckung um. So sähe man im Slum nur noch wenige Menschen, die einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Das Gefühl der Gefahr sei einem Gefühl der Normalität gewichen. Welche Auswirkungen dies auf das weitere Infektionsgeschehen hat, bleibt abzuwarten. Denn in Kenia wird relativ wenig getestet, so dass zurzeit niemand genau weiß, wie hoch die Infektionszahlen tatsächlich sind.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Vimeo
Technischer Name OptanonConsent,OptanonConsent,_rdt_uuid,player,vuid
Anbieter Vimeo
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://vimeo.com/cookie_policy
Zweck Videos
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name YouTube
Technischer Name __Secure-3PSIDCC,__Secure-3PSID,__Secure-3PAPISID,YSC,VISITOR_INFO1_LIVE,LOGIN_INFO
Anbieter Youtube
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Videos
Erlaubt
Gruppe Funktional
Name Google Maps
Technischer Name -
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Geoservice
Erlaubt
Gruppe Funktional
Name Google Tag Manager
Technischer Name -
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Funktion
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _ga,_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 730
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Analytics / Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Wakelet
Technischer Name -
Anbieter
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz
Zweck Anzeigen von News und Stories aus Sozialen Medien wie Twitter, Facebook, Youtube, Instagram
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Ads
Technischer Name Google Ads
Anbieter
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Cookie-Entscheidung ändern