Ärzte helfen weltweit
Ärzte helfen weltweit
Iftar spenden für Kinder in Not
Iftar spenden für Kinder in Not

Iftār spenden und hungerleidenden Menschen eine Mahlzeit schenken

Das Fasten im Ramadan erinnert jeden Muslim daran, dass unzählige Menschen das Gefühl von Hunger nur zu gut kennen – und das nicht nur von Imsak bis Iftār, sondern nahezu rund um die Uhr. Für diese Menschen ist der Ramadan besonders hart, da ihre Tische zum Iftār leer bleiben.

Mit Ihrer Spende können Sie Ihr Iftār teilen und den Hunger stark unterernährter Kinder stillen. Jede Spende hilft nachhaltig.

Wer wir sind

Wie hilft Ihre Iftār-Spende?

Mit einer Spende zum Iftār können Sie dies ändern: Wir setzen Ihre Spende in Bangladesch ein, einem muslimisch geprägten Land, in dem Hunger leider zum Allt­ag gehört. Daher unter­halten wir dort neben unserer basis­medizinischen Arbeit auch spezielle Er­nährungs­programme für stark unter­ernährte Kinder, um den Hunger akut zu stillen.

In unseren Ernährungszentren erhalten die Kleinen aber nicht nur warme Mahlzeiten. Ihre Mütter lernen auch, wie sie mit wenigen Mitteln eine ausgewogene Mahlzeit zubereiten können. So stellen wir sicher, dass unsere Hilfe nicht nur akut, sondern dauerhaft den Hunger vor Ort bekämpft.

Füllen Sie zum Iftār die Tische hungerleidender Kinder: Mit nur 40 Franken können wir in Bangladesch vier unterernährte Kinder einen Monat lang mit dringend benötigter Nahrung versorgen.

Jetzt spenden

Fragen und Antworten zur Iftār-Spende

Was steckt hinter der Iftār-Spende?

Eine Spende zum Iftār ist freiwillig. Sie finanziert eine Mahlzeit für Menschen, die sich ansonsten kein Essen leisten könnten.

Mit einer Iftār-Spende an die Swiss Doctors sorgen Sie dafür, dass die Tische von not- und hungerleidenden Kindern in Bangladesch, deren Eltern sich keine Mahlzeit zum Iftār leisten können, gefüllt werden.

Warum sollte ich zum Iftār spenden?

Mit Ihrer Iftār-Spende an die Swiss Doctors übernehmen Sie Verantwortung für Menschen, die sich keine Mahlzeit leisten können, und erhalten laut geläufiger Meinung die gleiche Beloh­nung wie die Person, für die Sie gespendet haben.

Wie viel sollte ich zum Iftār spenden?

Wie bei jeder Ramadan-Spende geht auch bei der Iftār-Spende nicht darum, beson­ders viel zu spenden, sondern Menschen, die sich ansonsten keine Mahl­zeit leisten können, eine Mahl­zeit zum Fasten­brechen zu ermöglichen.

Mit nur 20 Franken können die Swiss Doctors zwei unterernährte Kinder einen Monat lang mit dringend benötigter Aufbaunahrung versorgen. Mit 40 Franken helfen Sie schon vier Kindern.

 

Ihre Spendenmöglichkeiten zu Ramadan

Zakāt-ul-Fitr

Die Zakāt-ul-Fitr leisten viele Muslime zum Ende des Ramadans im Rahmen des Fasten­­brechens.

Mehr erfahren

Zakāt spenden

Die Zakāt ist eine religiöse Pflicht für alle Muslime und eine der fünf Säulen des Islam.

Mehr erfahren

Fidya leisten

Die Fidya ist eine Kompen­sation, die viele Muslime leisten, die im Ramadan nicht fasten können.

Mehr erfahren

Kaffāra leisten

Kaffāra leisten viele Muslime als Aus­gleich, wenn sie im Ramadan Fehler be­gangen haben.

Mehr erfahren

Lailat al-Qadr

In der heiligen Nacht versammeln sich Gläubige im Monat Ramadan, um gemein­sam zu beten.

Mehr erfahren

Sadaqa leisten

Sadaqa ist die frei­willige Spende von Almosen, mit der Sie bedürf­tigen Menschen helfen können.

Mehr erfahren

Zu Ramadan helfen

Mit einer Ramadan-Spende an Swiss Doctors helfen Sie Muslimen in Not.

Mehr erfahren

Weitere Spendenmöglichkeiten im Ramadan

Zakāt-ul-Fitr

Die Zakāt-ul-Fitr leisten viele Muslime zum Ende des Ramadans im Rahmen des Fasten­­brechens. Sie wird als Reinigung und Aus­gleich für die Ver­fehlungen während des Fastens an­ge­sehen.

Mehr erfahren

Zakāt spenden

Die Zakāt ist eine religiöse Pflicht für alle Muslime und eine der fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, der wohl­­habend genug ist, soll einmal im Jahr einen Teil seines Ver­­mögens an be­dürftige Menschen spenden.

Mehr erfahren

Kaffāra leisten

Kaffāra leisten viele Muslime als Aus­gleich, wenn sie im Ramadan Fehler be­gangen haben – sei es durch ab­sichtliches Fasten­brechen oder durch eine Ver­zögerung beim Nach­holen von Fasten­tagen.

Mehr erfahren

Fidya leisten

Die Fidya ist eine Kompen­sation, die viele Muslime leisten, die im Ramadan nicht fasten können – sei es aus Alters­­gründen, auf­­grund von Krank­­heit oder während der Schwanger­schaft und Still­­zeit.

Mehr erfahren

Lailat al-Qadr

Für Muslime auf der ganzen Welt ist sie die heilig­ste Nacht im ganzen Jahr: In der Lailat al-Qadr versammeln sich Gläubige im Monat Ramadan, um gemein­sam zu beten – und ihr Schick­sal zu beeinflussen.

Mehr erfahren

Sadaqa

Es gibt verschie­dene Wege, Allah anzu­beten. Einer von ihnen ist die Sadaqa – die frei­willige Spende von Almosen. Mit Ihrer Sadaqa geben Sie bedürf­tigen Menschen die Chance auf ein gesundes und selbst­bestimmtes Leben.

Mehr erfahren

Zu Ramadan helfen

Mit einer Ramadan-Spende an Swiss Doctors helfen Sie Muslimen in Not. Jedes Jahr gehen über 200 Ärztinnen und Ärzte aus dem deutsch­sprachigen Raum ehren­amtlich in den Ein­satz und be­handeln un­zählige bedürftige Patienten

Mehr erfahren

Wer wir sind

Swiss Doctors ist eine private, gemeinnützige, politisch und konfessionell unabhängige Hilfsorganisation. Unsere Arbeit steht für Toleranz und Wertschätzung kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt.

Wir entsenden un­ent­geltlich arbeitende Ärztinnen und Ärzte in Projekte auf den Philippinen, nach Indien, Bangladesch und Kenia. Außerdem engagieren wir uns im Bereich der Flüchtlingshilfe. Wir setzen uns für ein Leben in Würde ein und kümmern uns um die Ge­sundheits­versorgung und die Aus­bildung be­nach­teiligter Menschen in unseren Einsatz­regionen. Durch Präventiv­maß­namen wie be­gleitende Er­nährungs­programme oder Hygiene­schulungen sind wir zu­dem be­strebt, die Gesund­heit unserer Patientinnen und Patienten auch lang­fristig zu ver­bessern. Unsere Hilfe ge­währen wir allen Menschen ohne Ansehen von ethnischer Zu­gehörigkeit, Religion, Staats­angehörigkeit, politischer Über­zeugung oder sonstigen Unter­scheidungs­merkmalen.

Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten für uns ehren­amtlich in ihrem Jahres­urlaub oder im Ruhe­stand für einen Zeit­raum von 6 Wochen und ver­zichten dabei auf jegliche Ver­gütung. Den Menschen in unseren Projekt­regionen bieten wir auf diesem Wege Hilfe, die bleibt!