




Ihre Zakāt hilft armen und bedürftigen Kindern in Bangladesch
Ihre Zakāt-Spende an die Swiss Doctors wird für Ernährungsprogramme in Bangladesch eingesetzt. In dem muslimisch geprägten Land gehören Armut und Hunger leider zum Alltag vieler Menschen. Daher führen wir vor Ort neben unserer basismedizinischen Arbeit auch spezielle Ernährungsprogramme für stark unterernährte Kinder durch. Gemeinsam mit den oft ebenfalls unterernährten Müttern können die Kleinen in unseren Zentren ein Mittagessen zu sich nehmen. Außerdem beteiligen wir die Mütter an der Zubereitung der Speisen. So lernen sie, wie auch mit geringen Mitteln eine ausgewogene Ernährung möglich ist.
Mit Ihrer Zakāt können wir den Hunger in Bangladesch stillen, Krankheiten behandeln und dafür sorgen, dass die Hilfe dauerhaft bleibt. Mit nur 40 Franken können wir vier akut unterernährte Kinder einen Monat lang versorgen.
Zakāt berechnen, spenden und nachhaltig helfen
Die Pflicht zur Zakāt richtet sich nach dem Nisāb (dem tagesaktuellen Wert für 85 Gramm Gold). Liegt Ihr Vermögen über dem Nisāb-Wert, sollen Sie Ihre Zakāt nach 354 Tagen (einem Mondjahr) spenden.
Die Höhe Ihrer Zakāt-Spende ist dabei abhängig von Ihrem Vermögen. Grundsätzlich sollen Zakāt-pflichtige Muslime 2,5 Prozent ihres Vermögenswerts an Bedürftige spenden. Sie können Ihre Zakāt berechnen, indem Sie Ihre Zakāt-pflichtigen Vermögenswerte addieren, Schulden und Kredite abziehen und das Ergebnis mit 0,025 multiplizieren.
Fragen und Antworten zu Ihrer Zakāt-Spende
Wer soll Zakāt zahlen?
Die Pflicht zur Zakāt tritt ein, wenn das Vermögen eines erwachsenen Muslims den sogenannten Nisāb-Wert erreicht – also den aktuellen Wert für 85 Gramm Gold – und ein Mondjahr (354 Tage) verstrichen ist.
Wie viel Zakāt soll man geben?
Zakāt-pflichtige Muslime sollen 2,5 Prozent des Vermögens als Zakāt spenden.
Wie kann ich meine Zakāt berechnen?
Die zu zahlende Zakāt errechnet sich aus dem Zakāt-pflichtigen Vermögen (V) des aktuellen Mondjahres und den bestehenden Schulden und Krediten (S). Die Formel lautet:
V – S = Ergebnis x 0,025 = die zu zahlende Zakāt
Sie können Ihre Zakāt mit der Formel berechnen.
Welches Vermögen ist Zakāt-pflichtig?
In der traditionellen Berechnung gehören zum Zakāt-pflichtigen Vermögen:
- Erspartes (Bargeld und Guthaben auf Spar- und Girokonten)
- Kapitalanlagen (z. B. Aktien und Investmentfonds)
- Immobilien und Grundstücke, wenn sie nicht persönlich genutzt werden, sowie Einnahmen aus Vermietungen
- Wertgegenstände wie Gold und Silber (Schmuck, Münzen, Barren usw.)
Wann soll Zakāt gespendet werden?
Die Zakāt soll gespendet werden, sobald das Vermögen den Nisāb erreicht hat und 354 Tage (ein Mondjahr) vergangen sind. Viele Muslime nutzen die Zeit im Ramadan.
Bei den Swiss Doctors können Sie Ihre Zakāt jederzeit entrichten und uns dabei unterstützen, den Hunger in Bangladesch zu bekämpfen.
Wie oft soll man Zakāt zahlen?
Die Zakāt soll einmal im Mondjahr (alle 354 Tage) entrichtet werden.
Wozu dient eine Zakāt-Spende?
Das arabische Wort „Zakāt“ bedeutet auf Deutsch „Reinheit“ oder „sich reinigen“ und meint eine religiöse Pflichtabgabe für erwachsene und vermögende Muslime. Die Zakāt soll dazu dienen, finanzielle Ungleichheiten in der Gesellschaft zu verringern und das Vermögen des Gläubigen zu reinigen.
Bei den Swiss Doctors hilft sie dabei, den Hunger in Bangladesch zu bekämpfen, einem Land, wo Leid und Elend leider zum Alltag der Menschen gehören.
Wer bekommt Zakāt?
Im Koran ist beschrieben, wem die Zakāt helfen soll:
- armen Menschen, denen es an grundlegenden Dingen zum Leben fehlt,
- Bedürftigen, die sich in einer Notlage befinden, zum Beispiel nach einem Unglück, und auf Hilfe angewiesen sind,
- verschuldeten Menschen,
- Menschen, die die Zakāt verteilen und verwalten,
- Reisenden und Studierenden,
- Muslimen, die durch ihren Einsatz für die islamische Gemeinschaft keiner Arbeit nachgehen können.
Bei den Swiss Doctors kommt Ihre Zakāt notleidenden Kindern in Bangladesch zugute. Sie sorgt dafür, dass der Hunger akut gestillt wird, dass die Kleinen bei Krankheit schnell behandelt werden können und dass die Hilfe dauerhaft bleibt. Denn unsere Swiss Doctors bilden wir vor Ort nicht nur Gesundheitskräfte aus. Sie beteiligen auch die Mütter der Kleinen an der Zubereitung der Speisen.
Was bedeutet Nisāb?
Nisāb ist ein definierter Mindestwert, ab dem das Vermögen von Muslimen Zakāt-pflichtig ist. Einfach gesagt heißt das: Übersteigt das Vermögen von erwachsenen Muslimen den Nisāb-Wert, muss Zakāt gespendet werden. Der Nisāb-Wert richtet sich nach dem aktuellen Goldwert, genauer gesagt dem aktuellen Wert für 85 Gramm Gold.
Was ist der Unterschied zwischen Zakāt und Sadaqa?
Spenden an Bedürftige sind ein fester Bestandteil des muslimischen Glaubens und eine religiöse Pflicht, die auch im Koran verankert ist. Neben der verpflichtenden Zakāt gibt es auch noch eine freiwillige Spende, die Sadaqa.
Zakāt ist eine finanzielle Pflichtabgabe, die jeder Muslim mit einem Vermögen über dem Nisāb entrichten muss. Die Höhe ist mit 2,5 Prozent vom Vermögen festgelegt. Die Sadaqa hingegen meint im Unterschied dazu ein nicht-verpflichtendes Geben. Dazu zählen auch Almosen wie ein Lächeln, ein wahres Wort oder die Mediation in einem Streit.
Kann ich meine Zakāt von der Steuer absetzen?
Ja, spenden Sie Ihre Zakāt an die Swiss Doctors, können Sie den Spendenbetrag von der Steuer absetzen.
Ihre Themen zu Ramadan
Fidya leisten
Die Fidya ist eine Kompensation, die viele Muslime leisten, die im Ramadan nicht fasten können.
Zakāt-ul-Fitr
Die Zakāt-ul-Fitr leisten viele Muslime zum Ende des Ramadans im Rahmen des Fastenbrechens.
Kaffāra leisten
Kaffāra leisten viele Muslime als Ausgleich, wenn sie im Ramadan Fehler begangen haben.
Zu Iftār helfen
Das Fasten erinnert daran, dass unzählige Menschen das Gefühl von Hunger nur zu gut kennen.
Lailat al-Qadr
In der heiligen Nacht versammeln sich Gläubige im Monat Ramadan, um gemeinsam zu beten.
Sadaqa leisten
Sadaqa ist die freiwillige Spende von Almosen, mit der Sie bedürftigen Menschen helfen können.
Zu Ramadan helfen
Mit einer Ramadan-Spende an Swiss Doctors helfen Sie Muslimen in Not.
Weitere Spendenmöglichkeiten im Ramadan

Wer wir sind
Swiss Doctors ist eine private, gemeinnützige, politisch und konfessionell unabhängige Hilfsorganisation. Unsere Arbeit steht für Toleranz und Wertschätzung kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt.
Wir entsenden unentgeltlich arbeitende Ärztinnen und Ärzte in Projekte auf den Philippinen, nach Indien, Bangladesch und Kenia. Außerdem engagieren wir uns im Bereich der Flüchtlingshilfe. Wir setzen uns für ein Leben in Würde ein und kümmern uns um die Gesundheitsversorgung und die Ausbildung benachteiligter Menschen in unseren Einsatzregionen. Durch Präventivmaßnamen wie begleitende Ernährungsprogramme oder Hygieneschulungen sind wir zudem bestrebt, die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten auch langfristig zu verbessern. Unsere Hilfe gewähren wir allen Menschen ohne Ansehen von ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Staatsangehörigkeit, politischer Überzeugung oder sonstigen Unterscheidungsmerkmalen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten für uns ehrenamtlich in ihrem Jahresurlaub oder im Ruhestand für einen Zeitraum von 6 Wochen und verzichten dabei auf jegliche Vergütung. Den Menschen in unseren Projektregionen bieten wir auf diesem Wege Hilfe, die bleibt!