Ärzte helfen weltweit
Ärzte helfen weltweit
Ihre Kaffara für Kinder in Not
Ihre Kaffara für Kinder in Not

Kaffāra: Spenden und Sühne für Kinder in Not leisten

Kaffāra („Sühne“, „Sühneleistung vor Allah“) können gläubige Muslime als Aus­gleich leisten, wenn sie im Fasten­monat Ramadan Fehler be­gangen haben – sei es durch ab­sichtliches Fasten­brechen ohne triftigen Grund oder durch eine grund­lose Ver­zögerung beim Nach­holen von Fasten­tagen. Dabei sollen Muslime für jeden nicht ge­fasteten Tag als Ersatz­leistung 60 be­dürftige Personen mit einer einfachen Mahlzeit speisen.

Spenden Sie Ihre Kaffāra an die Swiss Doctors und helfen Sie im Ramadan hungerleidenden Kindern in Bangladesch.

Wer wir sind

Kaffāra spenden und Sühne leisten

Eine einfache Mahlzeit entspricht in der Schweiz derzeit dem Gegenwert von 10 Franken pro Person. Pro Tag, an dem ab­sichtlich nicht ge­fastet wurde, sollen demnach 600 Franken Kaffāra ent­richtet werden, um 60 Personen zu speisen.

Auch ein nicht eingehaltenes Versprechen kann durch die Zahlung der Kaffāra gesühnt werden. Muslime sollen dann 10 Menschen speisen, also 100 Franken Kaffāra entrichten.

Ihre Kaffāra-Spende bekämpft den Hunger in Bangladesch

Ihre Kaffāra an die Swiss Doctors setzen wir für Ernährungsprogramme in Bangladesch ein. In dem muslimisch geprägten Land gehört Hunger leider zum All­tag – daher unterhalten wir vor Ort neben unserer basis­medizinischen Arbeit auch spezielle Er­nährungs­programme für stark unter­ernährte Kinder.In unseren Zentren können sie warme Mahlzeiten zu sich nehmen. Gleichzeitig zeigen wir ihren Müttern, wie sie mit einfachen Mitteln eine ausgewogene Mahlzeit für ihre Kleinen zubereiten. So stellen wir sicher, dass die Hilfe dauerhaft bleibt.

Mit den 600 Franken Ihrer Kaffāra können wir drei Monate lang den Hunger von 20 akut unterernährten Kindern stillen. Helfen Sie jetzt und versorgen Sie notleidende Kinder mit dringend benötigter Aufbaunahrung!

Jetzt spenden

Fragen zu Ihrer Kaffāra

Wann soll man Kaffāra zahlen?

„Kaffāra“ (Kaffarah) bedeutet im Islam „Sühne“ oder „Sühneleistung vor Allah“. Gläubige Muslime, die im Fastenmonat Ramadan Fehler oder Sünden begehen, sollen Kaffāra leisten, wenn sie:

  1. das Fasten ohne triftigen Grund brechen: Bricht man das Fasten ohne triftigen Grund oder fastet erst gar nicht, obwohl man gesund­heitlich dazu in der Lage wäre, soll als Ausgleich Kaffāra ent­richtet werden.
  2. einen Schwur brechen: Auch ein nicht einge­haltenes Versprechen (Eidbruch) kann durch die Zahlung der Kaffāra gesühnt werden.

Wie hoch ist die viel Kaffāra bei soll man bei Nichtfasten spenden?

Laut Koran sollen Muslime für jeden absichtlich nicht ge­fasteten Tag als Sühneleistung 60 be­dürftige Personen speisen. Die Höhe der Kaffāra ent­spricht dem Gegen­wert für eine einfache Mahl­zeit mal 60. Pro Tag an dem absichtlich nicht gefastet wurde, sollen gläubige Muslime also 600 Franken Kaffāra entrichten.

Wie hoch viel ist die Kaffāra soll man bei einem nicht eingehaltenen Schwur spenden?

Ein nicht einge­haltenes Versprechen vor Allah kann durch die Speisung von zehn bedürf­tigen Menschen gesühnt werden. In Deutschland ent­spricht dies einem Betrag von 100 Franken, der als Kaffāra gespendet werden soll.

Wie kann ich die Höhe der Kaffāra berechnen?

Bei absichtlichem Fastenbrechen sollen 60 bedürftige Personen gespeist werden. Da eine einfache Mahlzeit aktuell dem Gegenwert von 10 Franken entspricht, sollen 600 Franken pro nicht gefasteten Tag gezahlt werden. Die Höhe der Kaffāra ergibt sich demnach so:

Anzahl der nicht gefasteten Tage x 600 Franken = Kaffāra

Bei Bruch eines Schwurs sollen 10 bedürftige Personen gespeist werden. Da eine einfache Mahlzeit aktuell dem Gegenwert von 10 Franken entspricht, sollen 100 Franken für jeden Eidbruch gezahlt werden. Die Höhe der Kaffāra ergibt sich demnach so:

Anzahl der Eidbrüche x 100 Franken = Kaffāra

Wie wird die Kaffāra verwendet?

Die Kaffāra kann sowohl für Lebens­mittel als auch für andere Hilfsgüter, wie zum Beispiel Kleidung, genutzt werden. Die Swiss Doctors verwenden die Kaffara das ganze Jahr über für das Ernährungs­zentrum in Bangladesch, wo Kinder warme Mahl­zeiten erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen Kaffāra und Fidya?

Kaffāra und Fidya sind Ersatz­leistungen für Muslime, die im Fasten­monat Ramadan nicht fasten. Der Unterschied:

  • Kaffāra sollen Muslime leisten, die im Ramadan Fehler begangen haben, durch Fasten­brechen oder die Nicht­einhaltung eines Versprechens.
  • Fidya sollen Muslime leisten, die im Ramadan aus trif­tigem Grund nicht fasten können, zum Beispiel aufgrund von Krank­heit oder Alter.

Ihre Spendenmöglichkeiten zu Ramadan

Zakāt-ul-Fitr

Die Zakāt-ul-Fitr leisten viele Muslime zum Ende des Ramadans im Rahmen des Fasten­­brechens.

Mehr erfahren

Zakāt spenden

Die Zakāt ist eine religiöse Pflicht für alle Muslime und eine der fünf Säulen des Islam.

Mehr erfahren

Fidya leisten

Die Fidya ist eine Kompen­sation, die viele Muslime leisten, die im Ramadan nicht fasten können.

Mehr erfahren

Zu Iftār helfen

Das Fasten erinnert daran, dass un­zählige Menschen das Ge­fühl von Hunger nur zu gut kennen.

Mehr erfahren

Lailat al-Qadr

In der heiligen Nacht versammeln sich Gläubige im Monat Ramadan, um gemein­sam zu beten.

Mehr erfahren

Sadaqa leisten

Sadaqa ist die frei­willige Spende von Almosen, mit der Sie bedürf­tigen Menschen helfen können.

Mehr erfahren

Zu Ramadan helfen

Mit einer Ramadan-Spende an Swiss Doctors helfen Sie Muslimen in Not.

Mehr erfahren

Weitere Spendenmöglichkeiten im Ramadan

Zakāt-ul-Fitr

Die Zakāt-ul-Fitr leisten viele Muslime zum Ende des Ramadans im Rahmen des Fasten­­brechens. Sie wird als Reinigung und Aus­gleich für die Ver­fehlungen während des Fastens an­ge­sehen.

Mehr erfahren

Zakāt spenden

Die Zakāt ist eine religiöse Pflicht für alle Muslime und eine der fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, der wohl­­habend genug ist, soll einmal im Jahr einen Teil seines Ver­­mögens an be­dürftige Menschen spenden.

Mehr erfahren

Zu Iftār helfen

Das Fasten im Ramadan erinnert jeden Muslim daran, dass un­zählige Menschen das Ge­fühl von Hunger nur zu gut kennen – und das nicht nur von Imsak bis Iftār. Helfen Sie, leere Mägen zu füllen.

Mehr erfahren

Fidya leisten

Die Fidya ist eine Kompen­sation, die viele Muslime leisten, die im Ramadan nicht fasten können – sei es aus Alters­­gründen, auf­­grund von Krank­­heit oder während der Schwanger­schaft und Still­­zeit.

Mehr erfahren

Lailat al-Qadr

Für Muslime auf der ganzen Welt ist sie die heilig­ste Nacht im ganzen Jahr: In der Lailat al-Qadr versammeln sich Gläubige im Monat Ramadan, um gemein­sam zu beten – und ihr Schick­sal zu beeinflussen.

Mehr erfahren

Sadaqa

Es gibt verschie­dene Wege, Allah anzu­beten. Einer von ihnen ist die Sadaqa – die frei­willige Spende von Almosen. Mit Ihrer Sadaqa geben Sie bedürf­tigen Menschen die Chance auf ein gesundes und selbst­bestimmtes Leben.

Mehr erfahren

Zu Ramadan helfen

Mit einer Ramadan-Spende an Swiss Doctors helfen Sie Muslimen in Not. Jedes Jahr gehen über 200 Ärztinnen und Ärzte aus dem deutsch­sprachigen Raum ehren­amtlich in den Ein­satz und be­handeln un­zählige bedürftige Patienten

Mehr erfahren

Wer wir sind

Swiss Doctors ist eine private, gemeinnützige, politisch und konfessionell unabhängige Hilfsorganisation. Unsere Arbeit steht für Toleranz und Wertschätzung kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt.

Wir entsenden un­ent­geltlich arbeitende Ärztinnen und Ärzte in Projekte auf den Philippinen, nach Indien, Bangladesch und Kenia. Außerdem engagieren wir uns im Bereich der Flüchtlingshilfe. Wir setzen uns für ein Leben in Würde ein und kümmern uns um die Ge­sundheits­versorgung und die Aus­bildung be­nach­teiligter Menschen in unseren Einsatz­regionen. Durch Präventiv­maß­namen wie be­gleitende Er­nährungs­programme oder Hygiene­schulungen sind wir zu­dem be­strebt, die Gesund­heit unserer Patientinnen und Patienten auch lang­fristig zu ver­bessern. Unsere Hilfe ge­währen wir allen Menschen ohne Ansehen von ethnischer Zu­gehörigkeit, Religion, Staats­angehörigkeit, politischer Über­zeugung oder sonstigen Unter­scheidungs­merkmalen.

Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten für uns ehren­amtlich in ihrem Jahres­urlaub oder im Ruhe­stand für einen Zeit­raum von 6 Wochen und ver­zichten dabei auf jegliche Ver­gütung. Den Menschen in unseren Projekt­regionen bieten wir auf diesem Wege Hilfe, die bleibt!